
Dein Weg zum Traumjob
Das kleine 1x1 zum Thema Bewerbung

Was gehört alles in meine Bewerbung?
Was macht eine gute Bewerbung aus?
Bewerbungsgespräch - und jetzt?
Was gehört alles in meine Bewerbung?
Das Deckblatt
Das Deckblatt für deine Bewerbung sollte einen professionellen und ansprechenden Eindruck vermitteln.
Wichtig sind dabei vor allem Klarheit und Übersichtlichkeit: Wähle ein einfaches und klar strukturiertes Design. Eine Überlastung des Layouts mit zu vielen grafischen Elementen sollte vermieden werden.
Inhaltliche Elemente:
- Name des Bewerbers: Dein Name sollte als Hauptüberschrift hervorgehoben werden.
- Berufsbezeichnung: Unter deinem Namen gibst du deine Berufsbezeichnung an. Gehst du aktuell zur Schule, dann gib hier gerne Schüler / Schülerin an.
- Kontaktdaten: Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
- Bewerbungsfoto: Optional, aber ein sinnvolles Element, das in den oberen Bereich des Deckblatts gehört.
Das Anschreiben
Um ein überzeugendes Anschreiben zu erstellen, sind der richtige Aufbau und die passenden Inhalte wichtig.
Um mit deinem Anschreiben zu überzeugen, solltest du auf diese Punkte eingehen:
- Im Briefkopf nennst du deine Daten und die des Unternehmens.
- Im Betreff gibst du an, auf welche Stelle du dich bewirbst.
- In der Einleitung stellst du dich kurz vor: Wer bist du? Was hat dich motiviert, dich zu bewerben?
- Im Hauptteil gehst du auf deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen ein: Was sind deine Fähigkeiten in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle? Warum passt genau du am Besten dafür?
- Im Schluss betonst du nochmal dein Interesse an der Stelle bzw. dem Unternehmen.
Der Lebenslauf
Der Lebenslauf bietet Personalverantwortlichen einen Überblick über deine persönlichen Angaben sowie deinen schulischen und beruflichen Werdegang.
Der Lebenslauf besteht aus:
- Persönlichen Daten: Dein vollständiger Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse (diese Daten sollten auf jeder Seite des Lebenslaufs stehen).
- Berufserfahrung: Chronologisch aufgelistet (das was du aktuell / als letztes gemacht hast als Erstes). PS: Hier kannst du auch Praktika angeben.
- Bildungsweg: Schulische und akademische Ausbildung.
- Qualifikationen: Relevante Kenntnisse und Fähigkeiten.
Die Anlagen
Die Anlagen in deiner Bewerbung sind wichtige Dokumente, die deine Qualifikationen und Berufserfahrungen belegen.
Mögliche Anlagen sind:
- Arbeitszeugnisse
- Schulabschlusszeugnisse
- Ausbildungszeugnisse
- Praktikumszeugnisse
- Fortbildungsnachweise
- Auslandszeugnisse
- Referenzen/Empfehlungsschreiben
Was macht eine gute Bewerbung aus?
Denke daran, dass Personalverantwortliche oft nur wenige Sekunden für die erste Sichtung haben.
Finale Checkliste
Keine Rechtschreib- und Grammatikfehler
Korrekte Zeichensetzung
Keine Umgangssprache
Richtige Anrede und Stellenbezeichnung
Richtigkeit deiner Angaben
Übersichtliche und ordentliche Gestaltung
Bewerbungsgespräch - und jetzt?
Wenn du dich beworben hast und nun zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, solltest du dich über das Unternehmen informieren, dich auf typische Fragen vorbereiten und deine Antworten üben.
Für das Gespräch solltest du etwas Passendes tragen und allgemein auf dein äußerliches Erscheinungsbild achten. Wirf hierzu gerne einen Blick auf die Homepage des Unternehmens, diese zeigt dir meist bereits, wie der übliche Kleidungsstil aussieht.



